CUBY-DQM

Systemübergreifendes Datenqualitätsmanagement für die Energiewirtschaft mit dem DQM der Cubylink

image
image
image

Zentrale Datenmanagement-Lösung von Cuby-DQM

Cuby-DQM bietet eine umfassende Lösung, um die Datenqualität in der Energiewirtschaft zu gewährleisten. Datenprobleme sind weit verbreitet und Cuby-DQM sorgt dafür, dass Daten zuverlässig und effizient im gesamten Unternehmen verwaltet werden.

  • Warum? Datenprobleme hat jeder! Daten in der Energiewirtschaft sind von zentraler Bedeutung, und die Herausforderungen der Datenqualität betreffen alle.
  • Nutzen Sie ein zentrales Lösungskonzept für die Gewährleistung der Datenqualität: Wir bieten nicht nur die Software und deren Betrieb oder Einrichtung sondern mit unserem Partner, der Horizonte.Group auch die passende beraterische Begleitung mit der Flut an Daten und Systemen richtig umzugehen.
  • Prüfung von Stammdaten und ID’s: Festlegung zu prüfender Stammdaten und systemübergreifender ID’s.
  • Reporting und Fehlerklassen: Automatisiertes oder manuelles Reporting zu Fehlerklassen und -bildern.
  • Stammdatentabellen-Export: Export von Stammdatentabellen zur Bereinigung der Fehler in Quellsystemen.
image
image

Cuby-DQM-Technologie-Stack

Das Cuby-DQM setzt auf die nahtlose Zusammenarbeit der Azure Data Factory, des Azure Data Lakes und der Web-Anwendung CubyPlattform zur Einbindung normaler User in die sonst bei Daten gewöhnlich IT getriebenen Prozesse.

  • Alle möglichen Stammdaten-führenden Systeme werden regelmäßig über die Azure-Data-Factory in einen Data-Lake eingebracht. Mit skalierbaren Datenpipelines, vielen vorgefertigten Connectoren und vielen nutzbaren Standardtechnologien bis zum Code-Free Ansatz steht eine vielzahl von Technologien zur Verfügung.
  • Dort laufen dann automatisiert Analyse-Data-Flows, die Datenprobleme analysieren und identifizieren. Die Probleme werden ebenfalls im Data-Lake abgelegt.
  • Diese Datalake-Inhalte können über CubyPlattform eingesehen und durchsucht werden und aus dringlichen Problemen, können (automatisch) Korrekturaufträge mit passendem Asset-Bezug erzeugt werden, die der Behebung des Problems dienen.
  • Statistische Auswertungen der Korrekturaufträge und Problemmeldungen erlauben das Monitoring der Datenqualität.
image

Datenprüfungsverfahren

Unter anderem werden die folgenden klassischen Datenprobleme mit Best-Practice-Lösungen behandelt, um die Datenqualität sicherzustellen und eine effiziente Verwaltung über verschiedene Systeme hinweg zu gewährleisten:

  • Feldbezogene Validierungen in einzelnen Systemen: Überprüfung von Pflichtfeldern, Datentypen und Wertebereichen.
  • Datenvergleich über mehrere Systeme hinweg: Sicherstellung der Datenkonsistenz durch systemübergreifenden Vergleich.
  • Suche nach fehlenden Daten und Fehlständen zwischen Systemen: Automatisierte Suche nach fehlenden oder fehlerhaften Daten.
  • Beseitigung durch Sachbearbeiter mittels Korrekturaufträgen: Manuelle Korrektur durch Sachbearbeiter über Korrekturaufträge.
  • Automatisierte Beseitigung per Schnittstellen oder Korrekturimporten: Automatisierte Fehlerbehebung durch Schnittstellen oder Korrekturimporte.
image

Vorgehensmodell zum Datenqualitätsmonitorings mit Cuby-DQM

Neben dem Einsatz der richtigen Software und der richtigen Technologien, ist es wichtig, auf das richtige Vorgehensmodell zu setzen. Gemeinsam mit der Horizonte.Group haben wir ein Vorgehensmodell entwickelt, dass in Ihrem Unternehmen effizient und zuverlässig zu dauerhafter Datenqualität führt.

  • Objektdefinition: Workshop zur Festlegung der relevanten Datenobjekte gemäß den gesetzlichen Anforderungen.
  • Datenerfassung und –Vorbereitung: Bestandsaufnahme der vorhandenen Daten, Systeme und Prozesse zur Vorbereitung auf das Datenqualitätsmonitoring.
  • Datenmodellierung: Entwicklung einer eindeutigen ID-Struktur Verknüpfung von Datenobjekten, mit klar definierter Datenführerschaft für jedes Objekt.
  • Datenqualitätsmonitoring (DQM) und Optimierung: Fehlererkennung und Reporting zur Identifizierung von Optimierungspotenzialen. Ableiten, durchführen und messen von Maßnahmen.
  • Organische Maßnahmen – Change-Management: Festlegung von Rollen für Datenqualität, Dokumentation, Schulungen.
image

Unsere Produktdienstleistungen

image

Ausführliche Problemanalyse und Beratung

Erfahrene Berater der horizonte.group führen mit Ihnen eine Daten-, System-, und Prozessinventur durch, um nach einer Analyse dieser Inventuren fachliche Domainen, Schlüsselattribute von Entitäten, und die jeweilige Datenführerschaft festzulegen. Optional kann eine optimierte ID-Struktur entwicklet und implementiert werden. Dies alles kann immer auch in einem zu Beginn gewünscht kleinen Scope als Proof of Concept betrieben werden.

image

Effiziente und sichere Prozesse

Wir richten für Sie eine fertige IT-Landschaft ein, um mit DQM-Prozessen gleich los zu legen.
Mit erprobten Prozessen identifizieren wir Datenprobleme und leicht umsetzbare Maßnahmen, diese zu beheben. Dies wird alles gestützt vom umfangreichen Funktionsumfang der eingesetzten Software, zu der wir für viele UseCases Templates und Prozessvorlagen bereitstellen können.

image

Kostensenkung durch Know-how

Erarbeiten Sie nicht alles selbst. Wir haben bereits viele Best-Practice-Lösungen im DQM und können Ihnen auch mit erfahreren Beratern der Horizonte.Group bei Seite stehen, um Prozesse in Ihrem Unternehmen organisatorisch vorzubereiten oder zu optimieren.

Bleiben Sie mit uns in Kontakt

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Sie erhalten von uns schnellstmöglich eine Antwort

Bleiben Sie mit uns in Kontakt

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Sie erhalten von uns schnellstmöglich eine Antwort

image

ALBAN ILAZI

Alban Ilazi ist seit 2014 als Softwareentwickler tätig und hat 2017 den Schritt in die Energiebranche gemacht. Seitdem arbeitet er an Produkten der CubyLink und bringt fundiertes technisches Know-how in die Entwicklung innovativer Lösungen ein, die speziell auf die Bedürfnisse der Energiebranche zugeschnitten sind. Seine umfassende Erfahrung und sein Engagement machen ihn zu einem wichtigen Partner für die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Softwarelösungen.

  • +383 (0) 49 642 566
  • alban.ilazi@cubylink.com
image

BASHKIM MALUSHAJ

Seit 2003 arbeitet Bashkim Malushaj in der Energiebranche mit Fokus auf der managementnahen Strategie- und Prozess-Beratung. Sein Schwerpunkt liegt in der Analyse und Schaffung neuer Geschäftsfelder sowie der Bewertung und Umsetzung von IT-Projekten in der Energiewirtschaft.

Aus diesen Erfahrungen konnte Herr Malushaj mit seinem Team zahlreiche IT- und Softwareprojekte umsetzen.

  • +49 (0) 231 840 10 110
  • bashkim.malushaj@cubylink.com
image

JENS LOHAUS

Seit 2003 entwickelt Jens Lohaus Software für die Energiewirtschaft mit dem Fokus auf mathematischen Analysen und Optimierungen von Entscheidungsprozessen. Bei CubyLink ist er seit 2017 als Softwarearchitekt verantwortlich für die technologische Ausrichtung der Software und deren optimale Einbettung sowohl in die Prozess- als auch IT-Landschaft unserer Kunden.

  • +49 (0) 231 840 10 110
  • jens.lohaus@cubylink.com
image

SASCHA MÜLLER

Durch die unmittelbare Beteiligung als Unternehmensberater an iMSys-Rollout Projekten bei verschiedenen Kunden, hat Sascha Müller aus erster Hand erfahren welche Chancen aber auch welche Herausforderungen die Technologie in sich trägt.

Das qualifiziert ihn im besonderen Maße dazu die fortwährende Weiterentwicklung der MAS-Software zu betreuen.

  • +49 (151) 571 46 306
  • sascha.mueller@cubylink.com

ALLGEMEINE INFO

info@cubylink.com