Cuby-DPM

Mit dem Daten- und Prozessmanagement der CubyLink für EVUs Prozessexcellenz in der Abarbeitung von Kunden- und Marktpartneranfragen erreichen.

image
image
image

Daten- und Prozessmanagement (DPM) für Energieversorger

CubyLink bietet hier ein leistungsfähige, KI gestützte Lösung, um eine große Menge von Prozessen in der Anfragen-Bearbeitung von EVUs optimal zu behandeln und so Zeit und Kosten zu sparen.

Aus Systempostfächern und anderen Quellen werden Anforderungen gesammelt, zu denen das DPM einen abzuarbeitenden Prozess und dessen Bezug zu Daten des EVUs per KI identifiziert.

Texte, wie Antwort-E-Mails, werden durch die KI passgenau gebildet und die KI hilft bei der Automatisierung der Prozessbearbeitung bis zum Prozesserfolg.

  • Alle Prozesse haben einen klaren Assetbezug, d.h. beinhalten Geschäftspartner, Kontaktpersonen, Geräte, Messlokationen, Netzlokationen, Marktlokationen oder technische und flexible Ressourcen.
  • Eingehende Mails in unterschiedlichen Postfächern oder auch andere Meldungsquellen werden nach einem konfigurierbaren Regelwerk zu Prozessen bzw. Aufgaben im System. Hierbei kann die KI die Meldung samt Anhängen analysieren und einordnen.
  • Dashboards machen anschliessend die Abarbeitung der Prozesse transparent.
  • Workflows führen zu automatisierten Prozessabläufen, die in Abhängigkeit des Proesstyps, dessen Haupt- und Unterprozessen sowie Problem- und Lösungstypen aber auch der aktuell zuständigen Mitarbeitergruppen angewendet werden. Mittels KI können dabei weitergehende Entscheidungen automatisch getroffen werden.
  • Es können jederzeit automatisiert oder durch Sachbearbeiter KI gestützt bzw. unterstützt Mails oder andere Nachrichten an betroffene Mitarbeiter, Gruppen, Marktpartner und Endkunden versendet werden.
  • Technische und kaufmännische Daten werden verknüpft und können Geocodiert ausgewertet und genutzt werden.
  • Für alle Prozessschritte sind Fristen möglich und damit ein Eskalationsmanagement.
  • Alle Datenbestände, also auch Geschäftspartner und Kundenkontakte lassen sich ausführlich Filtern und mit Mengenlehrefunktionen zur Listen und Kampagnensteuerung zusammenfassen.
    Anschließend gibt es Auswertungsmöglichkeiten auf den zuvor gebildeten Daten.
image

Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in Cuby-DPM

Der Einsatz von KI in Cuby-DPM ist nicht zwingend notwendig - es funktioniert auch wunderbar ohne, aber es bietet ein enormes Potential sich die Arbeit zu erleichtern und ein noch leistungsfähigeres System zu haben.

  • Für alle textbasierten KI-Prozesse setzen wir das neueste Chat-GPT-4o von OpenAi ein.
  • Eingehende Anfragen werden dazu mit einer Textbibliothek verglichen, die die Prozesse im System beschreibt, um stets den laut KI wahrscheinlichsten Prozess zuzuordnen.
    Informationen aus Bildern oder anderen Anlagen der Mail werden dank OCR und KI-Bildanalyse dazu hinzugezogen.
  • Unsere KI gestützte Bildanalyse kann dabei für EVUs spezielle Informationen aus Fotos auslesen, wie z.B. die Serialnummern von Zählern oder Smart-Meter-Gateways aus dem enthaltenen Barcode, einen Zählerstand oder beispielsweise eine unsachgemäße Verblombung der Messeinrichtung. Es werden SMGWs, Ferrariszähler und mMEs erkannt.
    Alle diese gewonnenen Informationen gehen mit ein in den initiierten Prozess.
  • Unter Einbettung der Daten zum aktuellen Prozess und dem Prozessablauf kann Cuby-DPM damit automatisiert Mails an Endkunden und Marktpartner verfassen. Die dazu verwendeten "Prompts" sind in Cuby-DPM anpassbar und ergänzbar.
  • Die eingesetzten KI-Modelle sind in Ihrem Einsatz DSGVO-Konform und komplett abgeschottet von anderen Zugriffen. Ebenso werden keine KI-Modelle Fremder jetzt oder auch in Zukunft mit Ihren Daten trainiert.
  • In allen Anfragen, die DPM an Chat-GPT sendet kann eine Kundespezifische Knowledge-Base als Basis für die Antwort mitgeliefert werden. Dies kann einfach aus einer Sammlung von Dokumenten bestehen, die z.B. die Prozesse oder einen speziellen Prozess in Ihrem Unternehmen beschreibt.
    Damit wird Ihr Know-How Teil der KI - aber nur soweit wie sie es zulassen. Sie haben stets die volle Kontrolle.
  • Für den verantwortlichen Einsatz generativer KI setzt Cuby-DPM Inhaltsfilter und ein KI-Regelwerk ein. Angriffsversuche über den Inhalt von Anfragen und auch die Übermittlung und Nutzung verbotener Inhalte wird damit protokolliert und verhindert.
image

Unsere Produktdienstleistungen

image

Arbeiten Sie mit Ihren Daten

Wir richten Ihnen Ihre eigene abgesicherte Instanz der CubyPlattform z.B. in Azure (in unserer oder Ihrer Cloud) ein und Sie können sofort mit Single-Sign-On über MS-Entra auf DPM zugreifen.
Die Daten aus verschiedenen Systemen oder Excel-Dateien binden wir für Sie intial ins System ein - Sie können direkt mit Ihren Daten loslegen.

image

Effiziente und sichere Prozesse

Wir liefern bereits eine leistungsfähige Basis an Prozessvorlagen und Workflows, mit denen sie z.B. als Messtellen- und Netzbetreiber ein Beschwerdemanagement aufsetzen können. Abhängigkeiten zwischen unterschiedlichen Datenbeständen sind sofort transparent und ermöglichen eine zielgerichtete Maßnahmenumsetzung.

image

Kostensenkung durch Know-how

Erarbeiten Sie nicht alles selbst. Wir haben bereits viele Best-Practice-Lösungen in MAS und können Ihnen auch mit erfahreren Beratern der Horizonte.Group bei Seite stehen, um Prozesse in Ihrem Unternehmen organisatorisch vorzubereiten oder zu optimieren.

Bleiben Sie mit uns in Kontakt

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Sie erhalten von uns schnellstmöglich eine Antwort

Bleiben Sie mit uns in Kontakt

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Sie erhalten von uns schnellstmöglich eine Antwort

image

ALBAN ILAZI

Alban Ilazi ist seit 2014 als Softwareentwickler tätig und hat 2017 den Schritt in die Energiebranche gemacht. Seitdem arbeitet er an Produkten der CubyLink und bringt fundiertes technisches Know-how in die Entwicklung innovativer Lösungen ein, die speziell auf die Bedürfnisse der Energiebranche zugeschnitten sind. Seine umfassende Erfahrung und sein Engagement machen ihn zu einem wichtigen Partner für die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Softwarelösungen.

  • +383 (0) 49 642 566
  • alban.ilazi@cubylink.com
image

BASHKIM MALUSHAJ

Seit 2003 arbeitet Bashkim Malushaj in der Energiebranche mit Fokus auf der managementnahen Strategie- und Prozess-Beratung. Sein Schwerpunkt liegt in der Analyse und Schaffung neuer Geschäftsfelder sowie der Bewertung und Umsetzung von IT-Projekten in der Energiewirtschaft.

Aus diesen Erfahrungen konnte Herr Malushaj mit seinem Team zahlreiche IT- und Softwareprojekte umsetzen.

  • +49 (0) 231 840 10 110
  • bashkim.malushaj@cubylink.com
image

JENS LOHAUS

Seit 2003 entwickelt Jens Lohaus Software für die Energiewirtschaft mit dem Fokus auf mathematischen Analysen und Optimierungen von Entscheidungsprozessen. Bei CubyLink ist er seit 2017 als Softwarearchitekt verantwortlich für die technologische Ausrichtung der Software und deren optimale Einbettung sowohl in die Prozess- als auch IT-Landschaft unserer Kunden.

  • +49 (0) 231 840 10 110
  • jens.lohaus@cubylink.com
image

SASCHA MÜLLER

Durch die unmittelbare Beteiligung als Unternehmensberater an iMSys-Rollout Projekten bei verschiedenen Kunden, hat Sascha Müller aus erster Hand erfahren welche Chancen aber auch welche Herausforderungen die Technologie in sich trägt.

Das qualifiziert ihn im besonderen Maße dazu die fortwährende Weiterentwicklung der MAS-Software zu betreuen.

  • +49 (151) 571 46 306
  • sascha.mueller@cubylink.com

ALLGEMEINE INFO

info@cubylink.com